Pflanzen

Die Geschichte des Ackerbaus.

Der erste nachgewiesene Anbau von Pflanzen fand, wie so oft, im Nahen Osten etwa 7.000 v. Chr. statt. Als Ursprungsgebiet gelten der Oberlauf von Euphrat  und Tigris  auch Fruchtbarer Halbmond  genannt. Als erstes wurden hier Varietäten des Weizen  (Einkorn Emmer) und Gerste  angebaut. Daneben finden sich Kichererbsen, Erbsen  und Linsen.

Die seit etwa 6500 v. Chr. im heutigen Griechenland  und auf dem Balkan  bestehenden ackerbauenden  Kulturen breiteten sich seit etwa 5500 v. Chr. entlang der Donau  nach Mitteleuropa aus. Etwa 5000 v. Chr.  erreichte die Kultur über den Rhein  auch das Gebiet der Niederlande  und Nordfrankreichs.

Viele weiterführende Links http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ackerbau.html

http://blumammu.emhosting.de/ressourcen/ernaehrung.php
http://web.uni-frankfurt.de/fb11/ipg/spp/Projekte/43.htm
http://home.arcor.de/limnologie/Beutler.htm
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/hirse_kulturgeschichte.htm
http://www.uni-wuerzburg.de/vfg/Uivar/Uivar_Literatur.htm
http://pages.unibas.ch/arch/archbot/abstractsD.html

H.-P. Uerpmann, Die Anfänge von Tierhaltung und Pflanzenbau. In: Die ersten Bauern 2. Einführung, Balkan und angrenzende Regionen der Schweiz (Zürich 1990) 27-37.

C(akalova/Sarbinska 1986: E. C(akalova/E. Sarbinska, Pflanzenreste aus der neolithischen Siedlung Kremenik bei Sapareva Banja. Studia Praehistorica 8, 1986, 156-159.

Hajnalova 1999: E. Hajnalova, Kultur- und Wildpflanzen im Jungneolithikum und Äneolithikum in der Slowakei und im umliegenden Europa. Materialia Archaeologica Slovaca, Communicationes 2, 1999, 81-93.

A. Kadereit,  IR-OSL-datierte Kolluvien als Archive zur Rekonstruktion anthropogen bedingter Landschaftsveränderungen. Das Fallbeispiel Bretten-Bauerbach / Kraichgau (Stuttgart 2002).

K. Knörzer, Bandkeramische Pflanzenfunde von Bedburg-Garsdorf, Kreis Bergheim/Erft. Rheinische Ausgrabungen 15, 1974, 173-192.

U. Körber-Grohne, Nutzpflanzen in Deutschland (Stuttgart 1987).