Literatur zu Textilien

17. February 2006

Titel: “… und ihre Hosen nennen sie bracas” : Textilfunde und Textiltechnologie der Hallstatt- und Latènezeit und ihr Kontext / Katharina von Kurzynski
Verfasser: Kurzynski, Katharina von
Erschienen: Espelkamp : Leidorf, 1996
Umfang: 127 S. : Ill., graph. Darst. ; 30 cm
Schriftenreihe: Internationale Archäologie ; 22
Anmerkung: Literaturverz. S. 88 - 99
ISBN: 3-924734-40-2 (Pp.) :
http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=3-924734-40-2

Titel: Die Textilfunde aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kreis Ludwigsburg) und weitere Grabtextilien aus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen / Johanna Banck-Burgess. Mit Beitr. von Lise Ræder Knudsen …
Verfasser: Banck-Burgess, Johanna
Körperschaft: Baden-Württemberg / Landesdenkmalamt
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 1999
Umfang: 292 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. + 2 Beil.
Gesamttitel: Hochdorf / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg ; 4
Schriftenreihe: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 70
Hochschulschrift: Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 1995
ISBN: 3-8062-1453-0

NESAT
North European Symposium of Archaeological Textiles
Nord Europäisches Symposum für Archäologische Textilien
http://www.die-kadereits.de/NESAT/
http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=13/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=North+European+Symposium+for+Archaeological+Textiles+

Banck, J.
Die Textilfunde aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). In: Archäologische Textilfunde, Textilsymposium Neumünster 4.-7.5.1993 (NESAT V), Neumünster 1994, 43-52.
Die Textilfunde aus dem Fürstengrab von Hochdorf. Archaeological Textiles Newsletters (ATN), 17. Nov. 1993, 8-10.
Stichwort: Flechten. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.9, Lieferung 1/2, Berlin, 1994, 175-182.
Stichwort: Filz. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.9, Lieferung 1/2, Berlin, 1994
Feine Tuche für den Fürsten.
In: Jörg Biel (Hrsg.), Experiment Hochdorf, Keltische Handwerkskunst wiederbelebt. Schriften des Keltenmuseums Hochdorf/Enz 1, Stuttgart, 1996, 40-63.
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/inst/biblio/af.html#banck

Titel: Bronzezeitliche Textilien aus Schleswig-Holstein : eine technische Analyse und Funktionsbestimmung / vorgelegt von Solveig K. Ehlers
Verfasser: Ehlers, Solveig K.
Erschienen: 1998

Antja Bartel,
Abt. Archäologische Textilrestaurierung (Referat A V),
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege,
Außenstelle Schloß Seehof bei Bamberg, 96117 Memmelsdorf
http://www.blfd.bayern.de/blfd/index.php?id=17921
verwiesen.

http://www.blfd.bayern.de/blfd/index.php?id=51287
Die ältesten bislang bekannten Gewebereste Bayerns aus der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker (ca. 5500 Jahre alt) wurden von der Arbeitsgruppe Textilien konserviert und dokumentiert.

Antja Bartel/G. Schönfeld, Die ältesten Textilfunde Bayerns - Geflechte und Gewebe aus der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1994, 51-55.
http://www.gesellschaft-fuer-archaeologie.de/mat/ajb/HW7%20-%20Textil.html

Antja Bartel, Älteste Textilien Bayerns - Funde aus Pestenacker ….
wahrscheinlich in der Hauszeitschrift des BLfD, habe nur das Inhaltsverzeichnis und keinen Titel Weinen . Aber Ray, der hier auch mitliest, hat in derseleb Ausgabe einen Artikel über “Hirtenhäuser - sozialgeschichtliche Kleinode” und wird uns sicher weiterhelfen können.

Antja Bartel u.a., Archäologische Textilrestaurierung : Rekonstruktion des Objektes anhand von freigelegten Resten. Restauro. Zeitschrift fur Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen 107, 2001, 438-443.

Antja Bartel, Die organischen Reste an der bronzenen Schnabelkanne des Keltenfürsten von Glauburg-Glauberg, Wetteraukreis (Grab 1). In: Otto-Herman Frey / Fritz-Rudolf Herrmann, Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen. Bericht über die Forschungen 1994 - 1996. Germania 75, 1997, 459-550, hier 522-541.

osef Keller, Das keltische Fürstengrab von Reinheim. Ausgrabungsbericht und Katalog der Funde 1 (Mainz u.a. 1965).
H.-J. Hundt, Die Textilien im Grab von Hochdorf. In: Der Keltenfürst von Hochdorf. Ausstellungskatalog (Stuttgart 1985) 107 ff.
Johanna Banck, Die Textilfunde aus dem Hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). In: Archäologische Textilfunde - Archaeological textiles. Textilsymposium Neumünster, 4.-7.5.1993 (Neumünster 1994) 43-52.
http://www.keltenmuseum.de/dt/h_lit.html
U. Schaaff, Ein keltisches Fürstengrab von Worms-Herrnsheim. Jahrbuch RGZM 18, 1971 (1974), 51-113. [Schnabelkanne von Worms mit “filzartigem Überzug”]
H.-J. Hundt, Gewebereste aus dem Fürstengrab von Worms-Herrnsheim. ebd. 113-117.
H.-J. Hundt, Vorgeschichtliche Gewebe aus dem Hallstätter Salzberg. Jahrbuch RGZM 34, 1987, 269 f.

Titel: Studies in ancient technology / by R. J. Forbes
Teil: Vol. 4: ; with 36 figures and VII tables
Verfasser: Forbes, Robert James
Ausgabe: 2., rev. ed. Photomechanical reprint.
Erschienen: Leiden [u.a.] : Brill, 1987
Umfang: VI, 263 S. : III.
Anmerkung: Literaturangaben
ISBN: 90-04-08307-3
gestreiftes Gwebe prähistorischer Zeit: 175 ff., 186-188 Fig. 2c.

Für den Norden und Mitteldeutschland sind besonders auch die Arbeiten von Lise Bender Jørgensen zu nennen:
http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=6/TTL=11/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Lise+Bender+J%F8rgensen

Lise Bender Jørgensen, Textilfunde aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet (Eisenzeit bis frühes Mittelalter). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 71, 1988, 91-123. [ Ausrufezeichen]

Titel: North European textiles : until AD 1000 / Lise Bender Jørgensen
Verfasser: Bender Jørgensen, Lise
Erschienen: Aarhus : Aarhus Univ. Press, 1992
Umfang: 285 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Hochschulschrift: Zugl.: København, Univ., Diss., 1991
Anmerkung: Literaturverz. S. 181 - 196
ISBN: 87-7288-416-9

Aufsätze in der KUML, Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab:
http://www.unipress.dk/lookUpPerson.asp?personID=4700

Gesamttitel: The Cambridge history of western textiles / ed. by David Jenkins
Sonst. Personen: Jenkins, David
Erschienen: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2003
Anmerkung: Erschienen: 1 (2003) - 2 (2003)
ISBN: 0-521-34107-8
http://books.cambridge.org/0521341078.htm

L. Adebar-Dörel/U. Völker. Von der Faser zum Stoff: Textile Werkstoff- und Warenkunde (Hamburg, Büchner 1994).

E. J. W Barber, Prehistoric Textiles (Princeton, Princeton UP 1993).
Fast nur Vorderasien und Mittelmeergebiet.

L. Bender-Jörgensen (Hrsg.), Textiles in European Archaeology. Papers 6th meeting North European symposium arch. textiles held 7th-11th May 1995 in Borås. GOTARC Series A, Vol. 1, Göteborgs Universitet).

L. Bender Jorgensen, North European textiles until AD. 1000 (Aarhus, Aarhus UP 1992).
Katalog aller Textilfunde in Nordeuropa bis zum Mittelalter

L. Bender Jörgensen/J. Banck-Burgess/A. Rast-Eicher (Hrsg.), Textilien aus Archäologie und Geschichte (Festschrift Klaus Tidow) (Neumünster, Wachholtz 2003).

E. Broudy, The book of looms. A history of the handloom from ancient times to the present (Hanover, University of New England Press 1979).
Umfassender Überblick

A. Goldmann, Experimente am Gewichts-, Rund- und Trittwebstuhl im mittelalterlichen Museumsdorf Düppel. In: L. Bender Jörgensen/E. Munksgaard (Hrsg.), Archaeological textiles in Northern Europe, the report from the fourth NESAT symposium Denmark 1990, (Viborg Museum 1992).

M. Hald, Ancient Danish textiles from Bogs and Burials (Kopenhagen 1980).

R. Hall, Egyptian textiles (Shire 1986).

J. Harris, 5000 years of textiles (London, British Museum Press 1999).
Weltweiter Überblick, gute Illustrationen

M. Hoffmann, The warp weighted loom (# 1964)
Der Klassiker mit Erklärung der Technik und ethnographischen Belegen.

D. Jenkins (Hrsg.), The Cambridge history of Western textiles (Cambridge, CUP 2003), Kapitel 1-3.
Sehr gute neue und aktuelle Übersicht mit weiterführender Literatur

M. Nockert, The Högom find and other migration period textiles and costumes in Scandinavia. Högo 2, Archaeology and environment 9 (Umeå, Univ. of Umeå, Dept. of Archaeology 1991).

A. Rast-Eicher, Neolitische Textilien im Raum Zürich. In: L. Bender Jörgensen/E. Munksgaard (Hrsg.), Archaeological textiles in Northern Europe, the report from the fourth NESAT symposium Denmark 1990, (Viborg Museum 1992), 9-19.

P. W. Rogers/L. Bender Jörgensen/A. Rast-Eicher (Hrsg.), The Roman textile industry and its influence (Oxford, Oxbow 2001) ?FS John Peter Wild?.

K. Schlabow, Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 15 (Neumünster 1976).

M. Schoeser, World textiles: a concise history (London, Thames and Hudson 2003).
weltweiter Überblick, mit einem Schwergewicht auf jüngere Zeiten

A. Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken (Basel 1973).
Das Standardwerk zur Terminologie

J. P. Wild, Textiles in archaeology (Shire 2003).
Umfang: 480 Bl. : Ill., 11 Kt., 77 Taf.
Hochschulschrift: Kiel, Univ., Diss., 1999
Sekundärausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
Erschienen: 1998
Umfang: 6 Mikrofiches
Phys. Beschreibung: Mikrofiche (Mikroplanfilm), negativ, 101,6×152,4 mm Verkleinerung: 024 x, monochrom, Gebrauchskopie

Titel: Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland / Karl Schlabow
Verfasser: Schlabow, Karl
Erschienen: Neumünster : Wachholtz, 1976
Umfang: 100 S., 63 gez. Bl. : zahlr. Ill.
Schriftenreihe: Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte ; 15
Anmerkung: Literaturverz. S. 98 - 100
ISBN: 3-529-01515-6

http://moas.atlantia.sca.org/topics/text.htm
sehr umfassende Link-Liste

Wolle

M. L. Ryder, Fleece changes in sheep. In: M. Jones/G. Dimbleby (Hrsg.), The environment of man: the iron age to the Saxon period. BAR 88 (Oxford 1981).

M. L. Ryder, Sheep and man (London 1983).

A. Sherratt, “Das sehen wir den Rädern ab”: some thought on M. Vosteen’s “Unter die Räder gekommen” Arch. Inf. 19 1, 1996, 155-172.

Lise Bender Jørgensen, Textilfunde aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet (Eisenzeit bis frühes Mittelalter). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 71, 1988, 91-123.

Von K. Schlabow
Der Thorsberger Prachtmantel : Schlüssel zum altgerman. Webstuhl - 1965

Führer durch das Textilmuseum Neumünster: Rundgang durch d. Schausammlungen - 1962
das ja leider bis auf unbestimmte Zeit geschlossen ist Verrückt

Gewebe und Gewand zur Bronzezeit - 1962

Der Moorleichenfund von Peiting (Kreis Schongau in Oberbayern) - 1961

Die Kunst des Brettchenwebens - 1957

Trachten der Eisenzeit aus Moorfunden in Schleswig-Holstein - 1950

Germanische Tuchmacher der Bronzezeit - 1937

Mythos und Magie
Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg Vorpommern
Ausstellungskatalog Schwerin
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3
Herausgegeben vom
Archäologischen Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern durch Hauke Jöns und Friedrich Lüth
Lübstorf 2004
ISBN 1439-541 X

Archäozoologie - Zusammenfassungen und Einzeluntersuchungen

17. February 2006

Archäozoologie: Dr. habil.
Norbert Benecke, Eurasien-Abteilung des DAI, Berlin,
Knochen als Dokumente. Anthropologie und Zoologie. In: Uta von Freeden / Siegmar von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) 464-477.

Anthropologie: im Mittelpunkt der Mensch
Welche Informationen geben Knochen preis?
Krankheiten, Operationen und Verletzungen hinterlassen ihre Spuren
Spurenelemente - Abbilder der Ernährung
Archäozoologie: die Suche nach den Beziehungen zwischen Mensch und Tier
Tierreste erzählen Geschichte
Von der Vielfalt der Gemeinschaft zwischen Mensch und Tier
- Tiere als Grundlage der Ernährung
- Tiere im Schutz des Menschen
- Tiere in freier Wildbahn
- Tiere im Wasser
- Tiere als Lieferant von Rohstoffen
- Tiere in Transport und Verkehr
- Tiere als Begleiter der Menschen
- Tiere in Religion und Kult
Veränderungen der natürlichen Tierwelt durch den Menschen

Weiterführende Literaturhinweise zur (Archäo)-Zoologie:

Titel: Der Mensch und seine Haustiere : die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung / Norbert Benecke
Verfasser: Benecke, Norbert
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 1994
Umfang: 470 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm
Anmerkung: Literaturverz. S. [458] - 462
Literaturverz S. [458] - 462
Falsche ISBN: *3-8062-1105-1

Titel: Mensch und Tier in der Geschichte Europas / hrsg. von Peter Dinzelbacher
Sonst. Personen: Dinzelbacher, Peter
Erschienen: Stuttgart : Kröner, 2000
Umfang: XIV, 670 S. : Ill.
Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; 342
Anmerkung: Literaturverz. S. 617 - 648
ISBN: 3-520-34201-4 : 68.00 DM, Eur 34,80

Titel: Vom Wildtier zum Haustier / Hans Nachtsheim; Hans Stengel
Verfasser: Nachtsheim, Hans ; Stengel, Hans
Ausgabe: 3., neubearb. Aufl.
Erschienen: Berlin : Parey, 1977
Umfang: 156 S. : Ill., graph. Darst.
Anmerkung: Mit 76 Abb., 10 Tab. =Literaturverz. S. 148 - 150.
ISBN: 3-489-60636-1

Titel: Geschichte der Haustiere / Frederick E. Zeuner. [Aus d. Engl. übers. von Renate Ross-Rahte. Wiss. Bearb. der dt. Ausg.: Joachim Boessneck u. Theodor Haltenorth]
Verfasser: Zeuner, Frederick E.
Sonst. Personen: Boessneck, Joachim ; Ross-Rahte, Renate
Erschienen: München [u.a.] : Bayer. Landwirtschaftsverl., 1967
Umfang: 447 S. : Ill., graph. Darst. ; gr. 8

Angela von den Driesch / Joris Peters / Marlies Stork, 7000 Jahre Nutztierhaltung in Bayern. In: Bernd Engelhardt (Hrsg.), Bauern in Bayern : von den Anfängen bis zur Römerzeit. Gäubodenmuseum Straubing, 4. Juni - 1. November 1992. Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 19 (Straubing 1992) 157-190.

J.Peters, Römische Tierhaltung und Tierzucht. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 5 (Rahden 1998).

C. Becker, H. Manhart, J. Peters, J.Schibler (Hrsg.), Historia animalium ex ossibus: Beiträge zur Paläoanatomie, Archäologie, Ägyptologie, Ethnologie und Geschichte der Tiermedizin. Festschrift für Angela von den Driesch zum 65. Geburtstag. In: Internationale Archäologie, Studia honoraria 8 (Rahden 1999).

A. von den Driesch, J. Peters, Die Geschichte der Tiermedizin (Stuttgart/New York 2003)

Ralf Jürgen Prilloff, Bedeutung der Haustiere während der Latènezeit in Thüringen. Gothaisches Museums-Jahrbuch 2004, 29-41.

17. February 2006

Rom und das Römische Reich

Fischer, Thomas
Die Römer in Deutschland
1999.
192 S. mit 250 meist farb. Abb. und zahlr. Karten. 24,5 x 29 cm. Ef
ISBN 3 8062 1325 9

Rabold, Britta; Schallmayer, Egon; Thiel, Andreas
Der Limes
Deutsche Limesstraße vom Rhein bis zur Donau
2000.
160 Seiten mit ca. 200 meist farbigen Abbildungen und zahlreichen Karten. 24,5 x 29 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 3 8062 1461 1

Weitere Literatur zum Thema archaeologie-online

Ingemar König
Vita Romana
Vom täglichen Leben im alten Rom
2004. 1. Auflage
240 Seiten. 16 x 24 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1902 8

Schuller, Wolfgang
Das Römische Weltreich
Von der Entstehung der Republik bis zum Ausgang der Antike
Mit Beiträgen von Peter Schreiner und Gerhard Wirth.
2002. 2. Auflage 2003.
258 Seiten mit 375 meist farbigen Abbildungen. 17 x 24 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1744 0

Das Römische Reich
Die Villa rustica von Hechingen-Stein
Förderverein Kulturdenkmale Stein e.V.
2001.
CD-ROM mit zahlr. Modellen und Animationen, Bildern, Videos, fundierten Texten und gesprochenen Kommentaren, zahlreichen Karten und Plänen sowie einer Zeitleiste
ISBN 3 8062 1610 X

Wie lebten die Römer in Deutschland?
Das römische Weltreich ist jedermann ein Begriff. Doch wie lebten die Menschen damals? Diese CD-ROM vermittelt ein anschauliches Bild und nimmt die Benutzer mit in eine längst vergangene Zeit.
Eine ausführliche Zeitleiste liefert den inhaltlichen Rahmen: Kenntnisreich kommentiert und mit Hintergrundinformationen versehen, wird der Aufstieg Roms aus kleinsten Anfängen bis zur Weltmacht erläutert und über die Besetzung Süddeutschlands durch die Römer berichtet.

Römischer Alltag in der Provinz
Diese vielseitige CD-ROM gewährt mit allen Möglichkeiten des Mediums einen umfassenden Einblick in den Alltag in der römischen Provinz:
· Wohnen
· Essen
· Medizin
· Hygiene
· Familie
· Militär
· Religion
sind nur einige der Themen.
Alle Sequenzen sind mit Bildern, Videos sowie gesprochenen und schriftlichen Kommentaren ausgestattet. Originalzitate antiker Schriftsteller werden einbezogen.

Ein virtueller Rundgang durch einen römischen Gutshof
ist ein weiterer Höhepunkt dieser CD-ROM: Exemplarisch für den Alltag in der Provinz wird der Gutshof von Hechingen-Stein auf der Basis neuester Ausgrabungsergebnisse vorgestellt; ein Video gibt Einblick in moderne Ausgrabungsmethoden.

Die römischen Provinzen
Eine Einführung in die Archäologie
Hrsg. Thomas Fischer
2002. 1. Auflage
240 Seiten, 50 s/w-Abbildungen. 16 x 22 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1591 X

Ein informatives Handbuch
Mit diesem Handbuch legt Thomas Fischer die von Vielen der an römischer Geschichte interessierten Öffentlichkeit genauso wie Fachleuten, Lehrern und Studenten ungeduldig erwartete Einführung in die Archäologie der römischen Provinzen vor. Dieses Fach beschäftigt sich mit den Hinterlassenschaften der römischen Kultur in den Provinzen des Römischen Reiches und untersucht deren Ausstrahlung etwa in den keltischen oder germanischen Bereich.

Archäologie und römische Geschichte
Anhand von Denkmälern, Grabungsbefunden und Kleinfunden gewinnen die Archäologen wichtige neue Erkenntnisse zur Geschichte der Römer in Deutschland. Fragen der Wirtschafts-, Kultur-, Alltags-, Siedlungs-, Religions- und Militärgeschichte des Römischen Reiches und seiner angrenzenden Gebiete stehen dabei im Mittelpunkt. In den römischen Grenzprovinzen ist vor allem die Militärgeschichte bzw. die Beschäftigung mit den zur Grenzsicherung erbauten Anlagen des römischen Militärs so dem Limes von großer Bedeutung.

Literatur zu Kelten

17. February 2006

Als erstes mal eine Website, bei der Artikel runter geladen werden können.
Hier klicken um auf die Seite von Mag.Dr. Raimund Karl (MIFA)
Dept. of Hist. & Welsh Hist., Univ.Wales Bangor
Ogwen Building, Siliwen Road, Bangor, Gwynedd LL57 2DG, CYMRU, UK

Titel: Die Kelten in Mitteleuropa / Martin Kuckenburg
Verfasser: Kuckenburg, Martin *1955-*
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 2004
Umfang: 160 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 290 mm x 245 mm
ISBN: 3-8062-1593-6 *Hl. : EUR 34.90, CHF 60.40

http://www.theiss.de/ktv/detail.php?titelnr=795
http://www.theiss.de/bdm/index.php?d=2004-04-01
http://www.buchkritik.at/kritik.asp?IDX=2545

Vorraussichtlich im September 2004 erscheint:

Stefan Zimmer (Hrsg.)
Die Kelten
Mythos und Wirklichkeit
Mit Beiträgen von N. Baum, D. Edel, G. Hemprich, B. Kremer, B. Maier und M. Richter.
2004. 1. Auflage
Ca. 224 Seiten mit ca. 45 Abbildungen, Skizzen und Karten. 16 x 24 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1908 7
Subskriptionspreis bis zum 31.01.2005:
EURO 24,90 danach: EURO 29,90
http://www.theiss.de/ktv/detail.php?titelnr=837

Rieckhoff, Sabine / Biel, Jörg
Die Kelten in Deutschland
2001. 1. Auflage
544 Seiten mit 370 s/w-Abbildungen und 62 Farbabbildungen auf 40 Farbtafeln. 17 x 24 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 3 8062 1367 4
EURO 64,00
http://www.theiss.de/ktv/detail.php?titelnr=473

Titel: Die Kelten : 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte / Janine Fries-Knoblach
Verfasser: Fries-Knoblach, Janine
Erschienen: Stuttgart : Kohlhammer, 2002
Umfang: 280 S. : Kt. ; 19 cm
Schriftenreihe: Urban-Taschenbücher ; 576
Anmerkung: Literaturverz. S. 224 - 254
ISBN: 3-17-015921-6 *pbk. : EUR 17.80

Hierzu gibt es auch eine Rezension von Ray auf ausgegraben.org
http://www.ausgegraben.org/modules.php?op=modload&name=Reviews&file=index&req=showcontent&id=2

Rieckhoff, Sabine / Biel, Jörg
Die Kelten in Deutschland
2001. 1. Auflage
544 Seiten mit 370 s/w-Abbildungen und 62 Farbabbildungen auf 40 Farbtafeln. 17 x 24 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 3 8062 1367 4

Felix Müller, Geneviève Lüscher
Die Kelten in der Schweiz
2004. 1. Auflage
200 Seiten mit 275 farbigen Abbildungen. 21 x 27 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 3 8062 1759 9

Klein, Thomas F.
Wege zu den Kelten. 100 Ausflüge in die Vergangenheit
2004. 1. Auflage
208 Seiten mit rund 100 farbigen Abbildungen, Skizzen und Karten. 17 x 24 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1840 4

G. Dobesch, Die Kelten in Österreich nach den ältesten Berichten der Antike. Das norische Königreich und seine Beziehungen zu Rom im 2. Jahrhundert v. Chr. (Wien u.a.: Böhlau, 1980).

B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren, Historia Einzelschriften 88 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1994).

S. Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa. Mit einem Beitrag von A. von den Driesch (Trier: Rheinisches Landesmuseum, 1995) (Trierer Zeitschrift, Beiheft 19), mit umfassender Literaturliste S. 231-258.

H. Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1997).

A. Demandt, Die Kelten (München: Beck, 1998; 3., überarbeitete Auflage 2001).

H. Birkhan, Kelten. Bilder ihrer Kultur (Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1999).

Übertragen aus dem Ehemaligen Porta Praehistorica Forum

Eisenzeit und Klimawandel

17. February 2006

Mit modernen Methoden in die Vergangenheit

[…]

Nach einer Zusammenschau der Alt- und Mittelsteinzeit (Band 9, 2001) wird im Aktuellen Band die Eisenzeit (etwa 700 v. Chr. bis Christi Geburt) im Landkreis zusammenfassend behandelt. Nach und nach entsteht so eine Gesamtschau der Landkreisgeschichte von den Anfängen bis in die Frühgeschichte.

Das Buch “Die vorrömische Eisenzeit im Landkreis Rotenburg” von Ingo Eichfeld (ISBN 3-89995-265-0) kostet 21 Euro und ist überall im Buchhandel sowie im Bachmann-Museum Bremervörde erhältlich.

Zum gesamten Artikel hier klicken

2500 Jahren Kunstgeschichte

16. February 2006

[…]

Die Ausstellung fächert ein Panorama aus 2500 Jahren Kunstgeschichte auf. Eine zentrale Stellung nimmt dabei Dürers “Melancholie” von 1514 ein, die Peter-Klaus Schuster, Dürer-Fachmann und Berliner Museumschef, als Summe aller Bilder zum Thema erklärte. Der Kupferstich steht in innerer Beziehung zu so unterschiedlichen Werken wie Caspar David Friedrichs poetisch-meditativen Landschaften und dem trauerenden “Dicken Mann” aus Polyester des Australiers Ron Mueck aus dem Jahr 2000.

[…]

Weiter hier

2. Artikel

3. Artikel

4. Artikel zum Thema

Universität Erlangen-Nürnberg

16. February 2006

Eine Kulturgeschichte des Alten Europas
kolloquium An der Universität Erlangen-Nürnberg referieren 20 Wissenschaftler.

Erlangen: Das Interdisziplinäre Zentrum Alte Welt an der Universität Erlangen-Nürnberg lädt am 17. und 18. Februar zu einem Kolloquium mit dem Titel “Die Ursprünge Europas” und der Orient Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit. Veranstaltungsort ist der Hörsaal C im Philosophischen Seminargebäude, Kochstraße 4, Erlangen; die Vortragsreihen beginnen jeweils um 9 Uhr. Auf dem Programm stehen insgesamt 20 Vorträge von deutschen und internationalen Wissenschaftlern.

Weiteres hier

Harburger Helms-Museum: Vom 29. April bis zum 27. August 2006

16. February 2006

Vom 29. April bis zum 27. August 2006 zeigt das Haus die Sonderausstellung “Frühes Gold aus Norddeutschland”. Es geht um außergewöhnliche Goldfunde aus Norddeutschland von der Steinzeit bis zum Mittelalter, die noch nie in einer länderübergreifenden Schau zusammen gezeigt wurden. Bei den Exponaten handelt es sich vor allem um Objekte aus purem Gold mit kultischer Bedeutung, etwa eine Sonnenscheibe aus der Bronzezeit, die mit geheimnisvollen Ornamenten verziert ist. Das Objekt stammt aus der Gegend von Aurich. Zwei Goldschalen aus dem Kreis Wittmund entstanden um 1000 vor Christus. Ältestes Exponat ist ein Goldarmring von Himmelpforten von etwa 2500 vor Christus. Die jüngsten Stücke stammen aus dem Hochmittelalter.

Quelle

XI. Tagung zur Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit dem Thema Transportkeramik

13. February 2006

XI. Tagung zur Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit dem Thema Transportkeramik
FRANKFURT. Die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie DEGUWA veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. II, eine internationale Fachtagung, zu der über 100 Unterwasser-Archäologen, Historiker und historisch engagierte Sporttaucher aus dem In- und Ausland erwartet werden.

Thema ist die “Transportkeramik: Ein Artikel der Massenproduktion als Schlüssel zur Wirtschafts- und Handelsgeschichte der Antike”. Transportgefäße/Amphoren waren in der Antike die Standard-Transportbehälter für eine Reihe wichtiger Lebensmittel, zum Beispiel Wein, Olivenöl, Würzsaucen oder eingelegte Oliven und Früchte. Man beförderte sie so weit wie möglich mit dem Schiff; daher sind Amphoren die häufigsten Unterwasserfunde überhaupt. Schiffswracks mit Amphoren sind von großer Bedeutung für die Archäologie, weil in den unter Wasser gut konservierten Amphoren häufig noch Inhaltsreste erhalten sind. Zudem ermöglichen sie es, antike Handelsrouten und Absatzgebiete bestimmter Waren nachzuzeichnen.

[…]

Die Jahrestagungen “In Poseidons Reich” dienen dem internationalen, wissenschaftlichen Austausch von Forschungsergebnissen. In Kursen nach dem Ausbildungsschema der britischen Nautical Archaeology Society werden Profis und Laien unterwasserarchäologische Kenntnisse und Techniken vermittelt. Durch diese Kurse bildet sich ein wachsendes Potential tauchfähiger Archäologen und Helfer aus den verschiedensten für die Unterwasserarchäologie benötigten Berufssparten wie Technik, Informatik, Photographie.
Weitere Informationen:
http://web.uni-frankfurt.de/fb09/provroem/
http://www.deguwa.org
http://www.uluburun.de

Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news146918

Keltische und Provinzialrömische Kleidung

10. February 2006

Hallo

Bärbel bat mich, aufgrund der Diskusion im Tempus Vivit, hier Bilder als Grundlage zur Diskusion reinzustellen. Die angefangende Dikusion kann hier nachgelesen werden. Tempus-vivit.net
Zur Terrakotta: Ich habe Kopien der allermeisten Wederath-Gräber hier und versuche mal das Grab mit der Terrakottafigur zu finden. Vielleicht ist die Umzeichnung besser und vielleicht gibt es datierende Beifunde (habe allerdings bisher nur die Zeichungen kopiert nicht die Beschreibungen in den 5 Katalogen.)
Hier ist es: Grab 10 - Du hast Glück, ich habe mir da zwei Münzen notiert. Die jüngste ist ein As des Domitian Prägung 90/91 in Rom. Ist aber nur ein Terminus post quem, d. h. es zeigt nur an, das das Grab irgendwann nach diesem Datum in die Erde gekommen ist. Bei der Keramik muss ich für’s erste passen. Da wird es ab dem 2. Jh. recht schwierig mit der Feindatierung.
Figur
Grab 10 aus dem Gräberfeld Wederath/ Hunsrück
Datierung: Grob Ende 1./ Anfang 2. Jh. n. Chr. - Die jüngste von zwei Münzen im Grab ist ein As des Domitian (RIC 395 Coh. 332r) geprägt in Rom 90 - 91 n. Chr. (Die zweite ist ein As des Vespasian für Titus, (RIC 775 b, Coh. 85) geprägt in Lugdunum 77 - 78 n. Chr.)

Lit.: Haffner, Alfred: Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum, Bd. 1, 1971; Tafel 3
Ein Foto der Statue findet sich auch in:
Haffner, Alfred: Gräber - Spiegel des Lebens, Mainz 1989, S. 100, (linke Figur)

Autorin: Bärbek Hemmes

Kupiert aus dem ehemaligen Porta- Forum mit freundlicher Genehmigung der Autorin

Truhen, Kästchen und Kästchenbeschläge

10. February 2006

Im Zusammenhang mit der Frage nach den Kästchen mit Schloß hier noch ein paar Hinnweise zu Kästchen und Kästchenbeschlägen:

Besonders hilfreich dabei:
INSTRUMENTUM - 17) FURNITURE
http://www.gaulois.org/instrumentum/17A.HTM

St. Berke, Mit Knochen verziertes Kästchen, in G. Hellenkemper Salies et al. (dir.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Köln 1994, 709-713.
D. Gáspár, Kästchenbeschläge und Kästchenbestandteile aus dem Komitat Fejér, Alba Regia XXVI, 1997, 75-82.
K. Kaus, S. Welz, Rekonstruktion eines römischen Kästchens aus Müllendorf.Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 96, 1996, 127-131.
M. Kemkes, Zwei römische Truhenbeschlagsätze aus der villa rustica von Eigeltingen-Eckartsbrunn, Kr. Konstanz (D). In : S.T.A.M. Mols et al. (dir.), Acta of the 12th International Congress on Ancient Bronzes (Nijmegen 1992), Provincial Museum G.M. Kam, Amersfoort-Nijmegen 1995, 389-396.
R. Ludwig, Beschläge eines Kästchens mit Schiebedeckel aus Sontheim/Brenz. In : Akten der 10. Tagung über antike Bronzen, Freiburg 1988 (Forsch. und Ber. zur Vor- und Frühgesch. in B.-Würt., 45), Stuttgart 1994, 265-268.
E. Riha, Kästchen, Truhen, Tische.­ Möbelteile aus Augusta Raurica (Forsch. Augst 31), Augst 2001.
I. Sivek, Die Kästchenbeschläge aus Emona. In : S.T.A.M. Mols et al. (dir.), Acta of the 12th International Congress on Ancient Bronzes (Nijmegen 1992), Provincial Museum G.M. Kam, Amersfoort-Nijmegen 1995, 423-425.

Gisela Zahlhaas, Römische Kästchenbeschläge. Bayerische Vorgeschichtsblätter 65, 2000, 143-154, Taf. 18.

Letzteren Aufsatz habe ich gerade vor mir liegen. Eine schöne und hilfreiche Zusammenfassung, in der nicht nur eine Menge weiterer Literatur in den Anmerkungen genannt wird (bes. 146 Anm. 8.), sondern auch verschiedene Kästchen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Typs in vielfältiger Funktion kurz beschrieben werden.

[Autor: Roman Grabolle]

Hier noch eine germanische Frau aus der 2. Hälfte des 3. Jh. mit Schmuckkästchen mit Silberblechbeschlägen und zwei Schlüsseln, aber ohne Schloß: die “Fürstin” von Haßleben.

Sigrid Dušek, Eine germanische Fürstin beschäftigt die Forschung - das Fürstengrab von Haßleben. In: Sigrid Dušek (Hrsg.), Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Ergebnisse archäologischer Forschung in Text und Bild (Stuttgart 1999) 120-122.
http://www.beier-beran.de/f_komm.html?blatt/t06/t06_07.html
Hier weitere Literatur.

Viele Grüße
Krtek

[Autor: Roman Grabolle]

Aus:

Titel: Edel und Frei - Franken im Mittelalter / hrsg. von Wolfgang Jahn …
Sonst. Personen: Jahn, Wolfgang
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 2004
Umfang: 352 S. : Ill., Kt. ; 297 mm x 205 mm
ISBN: 3-8062-1871-4 *Hl. : EUR 24.90, CHF 43.70

http://www.franken-im-mittelalter.de/

http://www.theiss.de/ktv/detail.php?titelnr=809

S. 128 Kat-Nr. 22 (Arno Rettner)

In spätrömischer Tradition stehen Holzschatullen mit verzier­ten Beschlägen aus Bronzeblech. Vornehme fränkische Damen des 6. Jahrhunderts bewahrten darin ihre Amulette, Spielsteine, Geräte oder Wertgegenstände auf.

Holzkästchen mit Beschlägen
Aus reich und qualitätvoll ausgestatteten Frauengräbern - darunter die bekannte fränkische Adelsgrablege unter dem Kölner Dom - ist eine Gruppe von Holzkästchen mit bronzeblechverkleideter Schauseite be­kannt, die bislang rund 40 Exemplare umfasst. Drei davon stammen aus Franken (neben den gezeigten Funden noch Bruchstücke aus Sulz­heim bei Schweinfurt). Die Machart dieser Schatullen lässt sich aus er­haltenen Überresten gut rekonstruieren: Auf einem Kasten von etwa 25 x 15 cm Größe, der aus Birken- oder Lindenholz zusammengefügt war, saß demnach stets ein 5-6 cm hoher Deckel, den eiserne Scharniere an der Rückwand des Kastens fixierten. In der Mitte des Deckels befand
sich ein Griff. Öffnen konnte man das Kästchen mit einem Hakenbart­schlüssel, der zu diesem Zweck in ein Federschloss zu stecken war (vgl. Rekonstruktion von Eußenheim). Zahlreiche Bronzestifte hielten auf der Schauseite ein oder mehrere Zierbleche, die in Punz- und Treibarbeit dekoriert waren.
Als Inhalt sind im Fall von Zeuzleben nachgewiesen: ein Spinnwir­tel, ein menschlicher Backenzahn und ein Spielstein - Symbole für die Lebensbereiche des Haushandwerks (Spinnen und Weben), des Aber­glaubens und der Freizeitbeschäftigung (Brettspiel). Im Kästchen von Eußenheim lagen eine Schere, drei Tierzähne und weitere Altstücke (keltische Fibel, römisches Gefäßfragment, Glasscherbe) sowie eine Glasperle und zwei Kieselsteine. Andernorts wurden auch Kosmetika und Schmuck aufbewahrt.
Die in fränkischen Gräbern gefundenen Kästchen haben sich kon­tinuierlich aus spätrömischen Formen entwickelt. Bleche aus der Zeit um 500 ähneln durch einzelne Punzmotive, wie Säulchen und Sternen, oder durch Glaseinlagen noch ihren römischen Vorgängern, von denen man ferner die großen, über Model getriebenen
Kreismedaillons übernahm. Vermutlich haben Ro­manen - also Nachfahren der römischen Provinzbe­völkerung - auch die hier gezeigten Kästchen des 6. Jahrhunderts fabriziert, und zwar in Werkstätten des Rheinlands (Köln, wohl auch Mainz); dort fan­den die Produkte schließlich fränkische Abnehme­rinnen und über diese gelangten sie bis an den Main. Seltenheitswert besitzt der Deckelbeschlag aus Eu­ßenheim Grab 29 aufgrund seiner figürlichen Dar­stellung von Mischwesen, halb Stier, halb Meeres­ungeheuer. Eine solche „Bestie“ kommt im Mythos von Merowech vor, den der fränkische Geschichts­schreiber Fredegar im 7. Jahrhundert überliefert hat: Demnach sei der Namen gebende Ahn der Merowingerkönige von solch einem göttlichen Monster gezeugt worden.
A. R.

a) Schmuckkästchen mit Bronzeblech­beschlägen
Mittleres 6. Jahrhundert
Fundort: Zeuzleben, Gde. Werneck. Lkr. Schweinfurt, Grab 25
Schauseite 25,5 x 19,8; Rekonstruktion von Originalteilen auf Plexiglas
Archäologisches Museum Bad Königs­hofen im Grabfeld/Sammlung Fridolin Beßler, Zeuzleben (Z 25,13)

Umzeichnung: Vera Mika, Augsburg

b) Figürlich verziertes Bronzeblech eines Kästchendeckels
6. Jahrhundert
Fundort: Eußenheim, Lkr. Main-­Spessart, Grab 29
Bronzeblech, ca. 18,5 x 5,5; dazu rekonstruiertes Kästchen aus Birkenholz, ca. 18 x 18 x 18 Rekonstruktion: Alfred Müller Archäologische Staatssammlung München (2003,4001 bzw. 4021)

Lit.: Martin, Gräberfeld von Basel-­Bernerring, S. 98-101; Pescheck, Reihengräberfunde, S. 31-33; Koch, Gräberfeld bei Pleidelsheim, S. 240-245.

[Autor Roman Grabolle]

Ein Kästchen (Schmuckkästchen) des Gräberfeldes Wederath (Ende 1. Jh.) gibt es in
Haffner (Hrsg.): Gräber - Spiegel des Lebens, Mainz 1989

Im Gräberfeld Lamadelaine (gehörte zum Oppidum Titelberg) in Luxemburg sind Beschläge von Truhen vorhanden (Zeitstellung: Ende 1. Jh v. - Mitte 1. Jh. n.)
Lit: Metzler-Zeuz/ Metzler/ Meniel et al.: Lamadelaine - une nécropole de l’oppidum du Titelberg. Dossiers d’Archeologie Du Musee National D’histore et l’Art VI, Luxembourg, 1999
(Vorsicht mit der Datierung der Spätlatènegräber in dieser Publikation - die ist ein wenig “eigenwillig”)

Grüße
Bärbel

[Autorin: Bärbel Hammes ]

Skelette im Freibad Letzi entdeckt

10. February 2006

Stadtarchäologen haben unter der Liegewiese im Bad Letzi drei Skelette entdeckt. Weil dort einst der Galgen von Zürich stand, vermuten die Forscher, es handle sich um Hingerichtete.

Von Alexandra Bröhm

[…]

Hier klicken um zum ganzen Artikel zu gelangen

Mal wieder - Varusschlacht

10. February 2006

Detmold. Ein Ereignis der deutschen und europäischen Geschichte steuert auf einen bedeutenden Jahrestag zu: 2009 jährt sich die Varusschlacht zum 2000. Mal. Ein einzigartiges Ausstellungsprojekt in drei Museen, an drei Originalschauplätzen, wird das Geschehen des Jahres neun nach Christus aufbereiten. Es wird in einer Gesamtschau mit Exponaten von Weltgeltung die Hintergründe, die heutigen Erkenntnisse zur Varusschlacht und die Wahrnehmung und Mythologisierung der Schlacht im Teutoburger Wald über die Jahrhunderte nachvollziehbar gestalten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Landkreis Osnabrück, die Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH, der Landesverband Lippe und der Kreis Lippe haben sich zum Projekt 2000 JAHRE VARUSSSCHLACHT IMPERIUM . KONFLIKT . MYTHOS zusammen geschlossen.

[…]

Zum Artikel

mehr zum Thema:

Sol.de

Mainpost.de

Ksta.de

Goseck: Rekonstruktion des ältesten Sonnenobservatoriums

10. February 2006

[…]

Gosecks Sonnenobservatorium ist Teil des touristischen Netzwerkes “Himmelswege”. Verantwortlich für dieses Projekt ist das Prähistorische Institut für Archäologie der Uni Halle (Saale). Zu diesem Netzwerk zählen unter anderem die Himmelsscheibe von Nebra, ein Projekt des Fördervereins “Himmelsscheibe von Nebra e.V.”, das 5.000 Jahre alte Steinkammergrab, das sich bei Langeneichstädt befindet, sowie das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Von Mitte 2006 an soll das in Sachsen-Anhalt befindliche Netzwerk bis zu 100.000 Touristen pro Jahr anlocken.

Weitere Informationen über den genauen Standort der oben genannten Denkmäler erhalten Sie unter www.mdr.de unter dem Stichwort “Netzwerk Himmelswege”.

Der ganze Artikel, hier klicken.

Buch-Neuerscheinung:

9. February 2006

Spektakuläre Funde zur Ur- und Frühgeschichte

In den letzten Jahren ist es in Westfalen immer wieder zu spektakulären archäologischen Funden gekommen, die bestimmte Aspekte der Vergangenheit unseres Landes blitzlichtartig beleuchten.

Zum Artikel 

Mammutfund in Herne zu sehen

9. February 2006

Herne - Ein spektakulärer Mammutfund ist ab 30. Mai im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne zu sehen. Wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Mittwoch in Münster mitteilte, wird ein 90 Zentimeter großes und sieben Monate altes Mammutbaby im Rahmen der Ausstellung “Klima und Mensch” gezeigt. Das Tier ist eines von 300 Exponaten, die die Anpassungsfähigkeit von Menschen, Tieren und Pflanzen über die Jahrtausende deutlich machen sollen

[…]

Zum Artikel

Antike Festungen entdeckt

9. February 2006

[…]

Die Befestigungen in der Ortschaft Nea Karvali stammen aus dem Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts. Funde wie Münzen aus der Zeit des Königs Kassandros, eines der Nachfahren des mazedonischen Königs Alexander des Großen, beweisen dies nach Angaben des Kulturministeriums. Entdeckt wurden die kreisrunden Fundamente von drei turmartigen Bauten.

[…]

Zum Artikel hier klicken

Aus der Mailingliste LWL

8. February 2006

Von: “Historisches Centrum Hagen”
Datum: 06.02.2006, 08:00

AKTUELL

Neue C 14-Daten liegen vor: 5000 Jahre jünger als ältester Westfale

Über 5000 Jahre alt ist ein Teil der Knochen aus der Blätterhöhle in Hagen.
Das ergaben neue Untersuchungen des Leibniz-Labors für Altersbestimmung der
Universität Kiel. Damit sind die Individuen 5000 Jahre jünger als der
“älteste Westfale”, der auch in der “Blätterhöhle” bei Hagen gefunden wurde.
Die nun vorliegenden Daten beweisen, dass in mindestens zwei Zeitphasen
Menschen in der Höhle begraben wurden. Das erste Mal vor rund 10.700 Jahren
(Frühmesolithikum), als die Menschen noch Jäger und Sammler waren - und noch
einmal über 5000 Jahre später.

Zwischen 3000 und 3600 v. Chr., so die Ergebnisse der letzten
naturwissenschaftlichen Untersuchungen, wurden die Menschen in der
“Blätterhöhle” zur letzten Ruhe gebettet. Untersucht wurden vier
Unterkiefer, ein Oberschenkel- und ein Oberarmknochen. “Durch die
Altersbestimmung können die menschlichen Überreste in einen späten Abschnitt
der Jungsteinzeit, dem sogenannten Jungneolithikum, eingeordnet werden”, so
Dr. Jörg Orschiedt, Abteilung Archäologie des Historischen Centums Hagen.
Verzierte Keramikscherben wurden bisher nicht gefunden. Das macht es
schwierig, die Kulturepoche richtig einzuordnen. In Frage käme die weit
verbreite Michelsberger- oder die Wartberg- Kultur.

“Anders als in anderen Regionen zu dieser Zeit, gab es in Hagen und im
südlich angrenzenden Deutschland nicht die Sitte der Kollektivgräber, wie
sie weiter nördlich in dieser Zeit üblich war”, betont Orschiedt. Da in den
Regionen, in denen keine Großsteingräber existieren, auch keine Bestattungen
bekannt sind, sind die menschlichen Überreste aus der Blätterhöhle als
seltener und überregional bedeutender Fund zu werten.

In diesem Jahr sollen weitere Grabungen in der Blätterhöhle stattfinden, um
mehr über die steinzeitlichen Vorfahren herauszufinden. Wissenschaftliche
Untersuchungen der Knochen sollen helfen, Aufschluss über Ernährung und
Abstammung der jungsteinzeitlichen Hagener zu geben. Auch DNA-Untersuchungen
können dazu beitragen, das Leben der Hagener vor mehr als 5000 Jahren zu
rekonstruieren.

INFO

Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
D-58091 Hagen
+49 (0)2331 207 2740
+49 (0)2331 207 2447
www.historisches-centrum.de
www.museum-werdringen.de

————————————————–

E-Mailing-Liste ‘Westfälische Geschichte’
- Teil des Internet-Portals ‘Westfälische Geschichte’ -
(C)opyright: Internet-Portal ‘Westfälische Geschichte’
(http://www.westfaelische-geschichte.de)
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte (WIR)
Warendorfer Str. 14
48145 Münster, Deutschland
(http://www.wir-muenster.de)

E-Mail-Moderatoren:
[MW] Dr. Marcus Weidner marcus.weidner@lwl.org, 0251/591-5691
[AS] Alexander Schmidt alexander.schmidt@lwl.org 0251/591-5689

Aboverwaltung und weitere Informationen zur E-Mailing-Liste unter:
https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/westfaelische-geschichte

Zweibeiniges, zahnloses Krokodil beim Aufräumen entdeckt

8. February 2006

Es ist immer wieder erstaunlich, was in den Kellern von Museen und Instituten unerkannt schlummert. In den USA entdeckten Paläontologen jetzt Fossilien, die von einem Ur-Krokodil stammen, das vor 210 Millionen auf zwei Beinen durch die Welt stapfte und keine Zähne im Maul hatte.

[…]
Zum Artikel

Neuer Band der Archäologischen Berichte des Landkreises liegt vor

8. February 2006

Landkreis Rotenburg. Der neue Band der Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg widmet sich wieder einer einzelnen historischen Epoche: der Eisenzeit. An der Universität Bonn entstand eine Arbeit, die mit modernen Analysemethoden die Vergangenheit erforscht und ebenso Themen behandelt, die gerade heute eine erstaunliche Aktualität besitzen.

[…]

Zum Artikel