Die religiöse Welt der Jungsteinzeit

14. January 2006

Ina Mahlstedt
Die religiöse Welt der Jungsteinzeit
2004. 1. Auflage
160 Seiten mit 28 s/w-Abbildungen. 15 x 22 cm. Gebunden.
ISBN 3 8062 1839 0

Kommentar von Thomas Trauner:

Ich hatte im Laufe der Tage o.a. genannten Titel in der Hand.
Ich möchte auf keinen Fall im folgenden den Eindruck erwecken, nur an Kritik interessiert zu sein oder einen bestimmten Standpunkt unangemessen zu verteidigen.
Trotzdem möchte ich vor allem deshalb, weil Publikationen aus dem sehr zurecht geschätzten Theiss-Verlag normalweise und auch ebenso zurecht mit einem hohen Grad an Seriösität, Zuverlässigkeit und Verlässichkeit verbunden werden, ein paar Worte zum erwähnten Titel verlieren.

Fr.Mahlstedt ist Religionswissenschaftlerin. Damit seien die ihr unterlaufenden inkorrekten Aussagen zu Fakten der Alt-Mittel- und Jungsteinzeit und zur Anthropologie verziehen.

Was aber sehr schade ist, dass sie, gerade als Religionswissenschaftlerin, ihre Argumente zum von ihr ermittelten Weltbild des Neolithikums auf nicht nachprüfbaren, übernommenen Behauptungen, bislang mehrfach wiederlegten Falschinterpretationen und einem eigenen, sehr impressionistischen Weltbild aufbaut. (Zitat: “Ich kann mir nicht vorstellen, dass……”)
Sie folgt ausschließlich dem induktiven Weg, Annahmen werden zu Tatsachen, die dann widerum als Grundannahme für weitere Argumentation Verwendung finden.
Die Autorin begibt sich damit in eine für sie völlig überflüssige Nähe zur Denkschule der Esotherik.
Bsp.
Sie postuliert, dass im Neolithikum (welches, wo ?) die Vorstellung eines “steinernen Himmels” herrschte. Um diesen Steinernen Himmel zu durchbrechen, wurde der “Keil” das Zeichen der Macht. Sie sieht damit eine zwanglose Erklärung sämtlicher im Fundgut vorliegender Beile und Äxte, als Religiöse Symbole. Sie erkennt den “Keil” überall, selbst wenn er(Zitat) “auf norditalischen Stelen die Form eines kupferzeitlichen Dolches animmt”.
Also Schade für alle, für die anerkennswerte Arbeitsleistung der Autorin, für den Theiss-Verlag und auch für dei Fachwelt.

Thomas

Haustiere

14. January 2006

Titel: Der Mensch und seine Haustiere : die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung / Norbert Benecke
Verfasser: Benecke, Norbert
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 1994
Umfang: 470 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm
Anmerkung: Literaturverz. S. [458] - 462
Literaturverz S. [458] - 462
Falsche ISBN: *3-8062-1105-1

Titel: Mensch und Tier in der Geschichte Europas / hrsg. von Peter Dinzelbacher
Sonst. Personen: Dinzelbacher, Peter
Erschienen: Stuttgart : Kröner, 2000
Umfang: XIV, 670 S. : Ill.
Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; 342
Anmerkung: Literaturverz. S. 617 - 648
ISBN: 3-520-34201-4 : 68.00 DM, Eur 34,80

Titel: Vom Wildtier zum Haustier / Hans Nachtsheim; Hans Stengel
Verfasser: Nachtsheim, Hans ; Stengel, Hans
Ausgabe: 3., neubearb. Aufl.
Erschienen: Berlin : Parey, 1977
Umfang: 156 S. : Ill., graph. Darst.
Anmerkung: Mit 76 Abb., 10 Tab. =Literaturverz. S. 148 - 150.
ISBN: 3-489-60636-1

Titel: Geschichte der Haustiere / Frederick E. Zeuner. [Aus d. Engl. übers. von Renate Ross-Rahte. Wiss. Bearb. der dt. Ausg.: Joachim Boessneck u. Theodor Haltenorth]
Verfasser: Zeuner, Frederick E.
Sonst. Personen: Boessneck, Joachim ; Ross-Rahte, Renate
Erschienen: München [u.a.] : Bayer. Landwirtschaftsverl., 1967
Umfang: 447 S. : Ill., graph. Darst. ; gr. 8

Holzgefäße vom Neolithikum bis zum späten Mittelalter

14. January 2006

Holzgefäße vom Neolithikum bis zum späten Mittelalter / von Torsten Capelle
Verfasser: Capelle, Torsten
Erschienen: Hildesheim : Lax, 1976
Umfang: 69, [47] S. : Ill.
Schriftenreihe: Münstersche kleine Schriften zur Ur- und Frühgeschichte ; 1

Steinzeitmenschen von Eulau HANDELSBLATT, 13. Januar 2006

14. January 2006

Handelsblatt
dpa HALLE/MAINZ. Eine internationale Expertengruppe hat mit der Entschlüsselung genetischer Merkmale der 4 400 Jahre alten Steinzeitmenschen von Eulau (Sachsen-Anhalt) begonnen.

[…]

Für den gesamten Text, bitte Link folgen.

Unterwasserarchäologie

14. January 2006

Ein mal paar Links zur Unterwasserarchäologie allgemein:

Das Portal unterwasserarchaeologie.de ist ein Fenster in die professionelle archäologische Forschung unter Wasser.
http://www.unterwasserarchaeologie.de/
Hier zahlreiche weitere Links und Informationen!

Schiffswracks - mehr als Tauchziele
Spätestens seit der Mittleren Steinzeit (ca. 10000 v. Chr.) beginnt der Mensch, Flußläufe, Binnenseen und auch die Meeresküsten mit Wasserfahrzeugen zu befahren. Archäologisch nachgewiesen sind zunächst aus einem einzigen Stamm ausgehauene oder ausgebrannte Einbäume. Die ersten Plankenboote entstehen erst einige tausend Jahre später. Das älteste heute bekannte Schiff ist das “Königsschiff des Cheops” in Ägypten. …

Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie - DEGUWA
http://www.deguwa.org/

Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte - in Mainz
http://www2.rgzm.de/Navis/Musea/Mainz/AID.htm

The NAVIS project
http://www2.rgzm.de/Navis/home/frames.htm

Für Funde und Rekonstruktionen von mittelalterlichen Booten und Schiffen insbesondere aus dem Binnenland.
http://72.rapidforum.com/topic=101581674144
http://72.rapidforum.com/topic=101581674221
http://www.tempus-vivit.net/tempus-vivit/taverne/thread.php?tid=2759

Sicher gibt es hier auch Fachleute für ur- und frühgeschichtlichen Boots- und Schiffsbau, die noch mehr Funde und Literatur nennen können. Mir kam in der letzten Zeit unter die Augen:

Titel: Das Kippenhorn bei Immenstaad : archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900 / Dietrich Hakelberg mit Beitr. von Johannes Leidenfrost …
Verfasser: Hakelberg, Dietrich
Sonst. Personen: Leidenfrost, Johannes
Körperschaft: Baden-Württemberg / Landesdenkmalamt
Erschienen: Stuttgart : Theiss, 2003
Umfang: 249 S., 18 Taf. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 Beil.
Schriftenreihe: Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 56

Im Wesentlichen 14. Jh., aber auch für ältere Zeiten von Interesse, da u.a. eine Auflistung bisher publizierter Schiffsfunde mit Grundplattenkonstruktion und monoxylen Übergangsplanken in den mitteleuropäischen Gewässerlandschaften enthalten ist mit einigen Belegen ab der Bronzezeit und insbesondere aus der Römerzeit.

Béat Arnold, Pirogues monoxyles d’Europe centrale 1. Arch. Neuchâteloise 20 (Saint Blaise 1995).
Martin Eckoldt, Schiffahrt auf kleinen Flüssen Mitteleuropas in Römerzeit und Mittelalter. Schriften des Deutschen Schiffahrtmuseums 14 (Oldenburg, Hamburg, München 1980).
Detlef Ellmers, Kogge, Kahn und Kunststoffboot. 10 000 Jahre Boote in Deutschland. Führer des Deutschen Schiffahrtmuseums 7 (Bremerhaven 1976).
Detlev Ellmers, Schiffsarchäologie am Rhein. In: 2000 Jahre Rheinschiffahrt. Einzelveröffentlichung des Landesmuseums Koblenz 40 (Koblenz 1991) 29-47.
Christian Hirte, Zur Archäologie monoxyler Wasserfahrzeuge im nördlichen Mitteleuropa. Eine Studie zur Repräsentativität der Quellen in chorologischer, chronologischer und konzeptioneller Hinsicht. Dissertation Kiel 1987.

Zeitschrift: Nachrichtenblatt / Arbeitskreis Unterwasserarchäologie : NAU / hrsg. von der Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Körperschaft: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland / Arbeitskreis Unterwasserarchäologie
Erschienen: Gaienhofen : Komm., 1994-
Ersch.-verlauf: 1.1994 -
ISSN: 1434-842X
http://www.beier-beran.de/f_komm.html?liste/k17.html

Radomír Tíchý, Dlabané ^cluny. P^rísp^evek experimentální archeologie k poznání dávné vnitrozemské plavby. Ausgehöhlte Boote. Ein Beitrag der experimentellen Archäologie zur Erkenntnis der vorzeitlichen Binnenschiffahrt. (Re)konstrukce a experiment v archeologii 3, 2002, 40-71.

Titel: Boats of the world : from the stone age to medieval times / Seán McGrail
Verfasser: McGrail, Seán *1938-*
Erschienen: Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2004
Umfang: XIX, 480 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm
ISBN: 0-19-927186-0 - ISBN 0-19-814468-7

Titel: Down the river to the sea : proceedings of the eighth International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Gda´nsk 1997 / ISBSA 8. Ed. by Jerzy Litwin
Sonst. Personen: Litwin, Jerzy
Körperschaft: International Symposium on Boat and Ship Archaeology <8, 1997, Gda´nsk>
Kongress: International Symposium on Boat and Ship Archaeology (ISBSA) ; 8 (Gda´nsk) : 1997.09.23-27
Erschienen: Gda´nsk : Polish Maritime Museum, 2000
Umfang: VI, 272 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm
Anmerkung: Literaturangaben
ISBN: 83-90998-75-0

Titel: Sacred and secular : ancient Egyptian ships and boats / Cheryl A. Ward
Verfasser: Ward, Cheryl A.
Erschienen: Philadelphia, PA : Published for Archaeological Institute of America, Boston, MA by The University Museum, University of Pennsylvania, 2000
Umfang: x, 162 p. : ill. ; 29 cm
Schriftenreihe: Archaeological Institute of America monographs ; new ser., no. 5
Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 149-157) and index
ISBN: 0-7872-7182-9

Titel: Ancient boats in North-West Europe : the archaeology of water transport to AD 1500 / Seán McGrail
Verfasser: McGrail, Seán *1938-*
Ausgabe: Reissued in paperback, with corrections and additions.
Erschienen: London [u.a.] : Longman, 1998
Umfang: XXVIII, 324 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 25 cm
Schriftenreihe: Longman archaeology series
Anmerkung: Literaturverz. S. [286] - 300
Erstausg. 1987 u.d.T.: MacGrail, Seán: Ancient boats in N.W. Europe
ISBN: 0-582-31975-7 (pbk) : £25.00 - ISBN 0-582-49267-X

Titel: The earliest ships : the evolution of boats into ships / ed. Robert Gardiner, consultant ed.: Arne Emil Christensen
Sonst. Personen: Gardiner, Robert [Hrsg.] ; Christensen, Arne Emil [Hrsg.]
Erschienen: London : Coonway Maritime Press, 1996
Umfang: 143 S. : 200 Ill. ; 30 cm
Schriftenreihe: Conway’s history of the ship series
Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 129-133) and index
ISBN: 0-85177-553-5 (: £ 28.00)

Vor und Frühgeschichtliche Agrartechnik

14. January 2006

Titel: Vor- und frühgeschichtliche Agrartechnik auf den Britischen Inseln und dem Kontinent : eine vergleichende Studie / Janine Claudia Fries
Verfasser: Fries-Knoblach, Janine
Erschienen: Espelkamp : Leidorf, 1995
Umfang: 256 S., 161 Taf. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm + 7 Beilagen in Tasche
Schriftenreihe: Internationale Archäologie ; 26
Hochschulschrift: Zugl.: München, Univ., Diss., 1995
ISBN: 3-924734-44-5 (Pp.) : DM 139.00
http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=3-924734-44-5&print=1

Karl Heinz Rieder, Ein Exkurs in die Frühgeschichte des Pfluges. In: Bernd Engelhardt (Hrsg.), Bauern in Bayern : von den Anfängen bis zur Römerzeit. Gäubodenmuseum Straubing, 4. Juni - 1. November 1992. Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 19 (Straubing 1992) 277-284.

(Text: Roman Grabolle)

LWL-Pressestelle” 07.06.2005, 11:33

14. January 2006

Von: “LWL-Pressestelle”

Datum: 07.06.2005, 11:33LITERATUR

Die 341 Toten von Neuwarendorf - LWL stellt Buch vor

Zwölf Jahre lang haben Archäologen das größte
zusammenhängende Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit
(3000 bis 50 v. Chr.) in Nordwesteuropa ausgegraben. Es
wurde in Warendorf-Neuwarendorf (Kreis Warendorf) auf
einer Fläche von über acht Hektar von 1975 bis 1987
freigelegt. Die wissenschaftliche Auswertung des
Fundplatzes mit 341 Gräbern präsentiert das Westfälische
Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) in dem Buch “Die Toten von
Neuwarendorf in Westfalen”. Heute stellte die Autorin
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Leiterin des LWL-Landesmuseums
in Herne, in Warendorf ihre Dissertation vor.

Seit über 100 Jahren werden an den heutigen Kottruper
Seen immer wieder Ausgrabungen notwendig, weil dort seit
1899 Sand abgebaut wird. Nachdem immer wieder
archäologische Funde geborgen wurden, fanden in den
1950er-Jahren die ersten systematischen Grabungen statt.
Die Auswertung zeigt, dass Menschen diesen Platz seit
115.000 Jahren aufsuchen. Damit ist Neuwarendorf ein
Fundort, an denen Erkenntnisse zu vielen verschiedenen
Epochen möglich sind. “Mit dem neuen Werk hat Dr. Barbara
Rüschoff-Thale, die der Kreisheimatverein von 1996 bis
1999 mit einer archäologischen Bestandserhebung im Kreis
Warendorf beauftragt hatte, einen grundlegenden Beitrag
geleistet, der weite Aufmerksamkeit erwecken wird”, betont
Kreisheimatpfleger Prof. Dr. Paul Leidinger die Bedeutung
der Publikation.

341 Bestattungen haben niederländische und deutsche
Archäologen von 1975 bis 1987 auf dem Gräberfeld
ausgegraben. Über einen ungewöhnlich langen Zeitraum,
nämlich vom 3. Jahrtausend bis ins 1. Jahrhundert v. Chr.
hinein, beerdigten Angehörige hier ihre Toten. Die meisten
verbrannten sie und bestatteten den Leichenbrand in einer
Urne aus Ton. Die Gräber kennzeichneten sie mit Hügeln und
Grabenanlagen. Die größten sind 35 Meter lang. In einigen
Anlagen fanden die Archäologen auch Reste von aufwändigen
Holzbauten. Durch das Gräberfeld führte eine rund zehn
Meter breite Straße. An ihr richteten sich viele der
aufwändigeren Grabanlagen aus.

Die unterschiedlichen Bestattungsarten, Knochen und
Grabbeigaben wie Schmuck, Keramikgefäße, Waffen, Bernstein
und Brot erzählen den Archäologen die Geschichten einzelner
Verstorbener und geben Hinweise auf die Entwicklung der
Gemeinschaft insgesamt. Anthropologen stellten die damaligen
Ernährungsgewohnheiten und Krankheiten fest.

So lag im Grab Nummer Sieben der Leichenbrand einer jungen
Frau, die im Alter von etwa 20 Jahren gestorben ist. Sie hatte
starke Karies und litt an Eisenmangel. Als sie vor 3000 Jahren
starb, wurde sie verbrannt und in einer Urne in einem kleinen
Totentempel beigesetzt. Darüber häuften die Angehörigen
einen Erdhügel und fassten diesen mit einem Graben ein.

In einer anderen Anlage umschloss ein Graben drei Grabhügel.
Unter den Hügeln lagen die Urnengräber von einem Mann, einem
Mädchen und einem Jungen. Sie waren nacheinander beerdigt
worden. Später ist noch das Grab eines Babys hinzugekommen -
als ob hier ein Vater mit seinen drei Kindern liegen würde.

Auch Ungewöhnliches fanden die Archäologen: In einem Grab war
ein Hund bestattet. Möglicherweise hat ein Warendorfer sein
Haustier so sehr geliebt, dass er es wie einen Menschen
beerdigte. Aufgrund seiner Größe und seiner überregionalen
Bedeutung ist das Neuwarendorfer Gräberfeld im Westfälischen
Museum für Archäologie in Herne ausgestellt. Hier ist der Friedhof
als begehbares Modell gestaltet. “Die Auswertungen von
Dr. Barbara Rüschoff-Thale waren die Voraussetzung dafür, dass
wir es überhaupt in diesem Umfang und wissenschaftlich korrekt
präsentieren können. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung
macht die Ergebnisse auch anderen Wissenschaftlern zugänglich
und schließt das Projekt ab”, erklärt Dr. Gabriele Isenberg, die
Landesarchäologin Westfalens, den Zusammenhang zwischen
Ausgrabung, Präsentation im LWL-Museum und wissenschaftlicher
Veröffentlichung.

Die archäologische Bedeutung der Region zeigen auch andere Funde,
die rund um die Kottruper Seen immer wieder zu Tage treten: bis jetzt
insgesamt fast 8000 Knochen- und Geweihstücke von eiszeitlichen
Säugetieren wie Mammut, Fellnashorn, Moschusochse, Riesenhirsch
oder Löwe.

Auch das bis jetzt einzige Schädelfragment eines Neandertalers in
Westfalen stammt aus Neuwarendorf. Dieser war nur 20 bis 30 Jahre
alt geworden und hatte eine Hirnhautentzündung. Ob er daran auch
gestorben ist, bleibt Spekulation. Aus dem 7. und 8. Jahrhundert fanden
Archäologen Spuren einer Siedlung aus fünf Gehöften mit insgesamt
190 Holzbauten. Zu den jüngsten Funden gehören Metallreste, Pfeifen
und Biwakspuren aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763). “Dass im
Landesmuseum in Herne in großem Umfang Exponate aus dem Kreis
Warendorf präsentiert werden, wirft ein besonderes Licht auf die
herausragende archäologische Bedeutung der Region zwischen Ems
und Lippe”, freute sich Landrat Dr. Wolfgang Kirsch bei der Vorstellung
des Buches.

INFO

Barbara Rüschoff-Thale: Die Toten von Neuwarendorf in Westfalen.
Bodenaltertümer Westfalens 41. Mainz 2004.
382 Seiten, 87 Tafeln, 6 Beilagen. ISBN 3-8053-3342-0. 29,00 Euro.
Erhältlich in jeder Buchhandlung und im Westfälischen Museum für Archäologie.
————————————————–

E-Mailing-Liste ‘Westfälische Geschichte’
- Teil des Internet-Portals ‘Westfälische Geschichte’ -
(C)opyright: Internet-Portal ‘Westfälische Geschichte’
(http://www.westfaelische-geschichte.de)
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte (WIR)
Warendorfer Str. 14
48145 Münster, Deutschland
(http://www.wir-muenster.de)

E-Mail-Moderatoren:
[MW] Dr. Marcus Weidner marcus.weidner@lwl.org, 0251/591-5691
[AS] Alexander Schmidt alexander.schmidt@lwl.org 0251/591-5689

Aboverwaltung und weitere Informationen zur E-Mailing-Liste unter:
https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/westfaelische-geschichte

Textilien - Zeitübergreifend

14. January 2006

Textilien

L. Adebar-Dörel/U. Völker. Von der Faser zum Stoff: Textile Werkstoff- und Warenkunde (Hamburg, Büchner 1994).

E. J. W Barber, Prehistoric Textiles (Princeton, Princeton UP 1993).
Fast nur Vorderasien und Mittelmeergebiet.

L. Bender-Jörgensen (Hrsg.), Textiles in European Archaeology. Papers 6th meeting North European symposium arch. textiles held 7th-11th May 1995 in Borås. GOTARC Series A, Vol. 1, Göteborgs Universitet).

L. Bender Jorgensen, North European textiles until AD. 1000 (Aarhus, Aarhus UP 1992).
Katalog aller Textilfunde in Nordeuropa bis zum Mittelalter

L. Bender Jörgensen/J. Banck-Burgess/A. Rast-Eicher (Hrsg.), Textilien aus Archäologie und Geschichte (Festschrift Klaus Tidow) (Neumünster, Wachholtz 2003).

E. Broudy, The book of looms. A history of the handloom from ancient times to the present (Hanover, University of New England Press 1979).
Umfassender Überblick

A. Goldmann, Experimente am Gewichts-, Rund- und Trittwebstuhl im mittelalterlichen Museumsdorf Düppel. In: L. Bender Jörgensen/E. Munksgaard (Hrsg.), Archaeological textiles in Northern Europe, the report from the fourth NESAT symposium Denmark 1990, (Viborg Museum 1992).

M. Hald, Ancient Danish textiles from Bogs and Burials (Kopenhagen 1980).

R. Hall, Egyptian textiles (Shire 1986).

J. Harris, 5000 years of textiles (London, British Museum Press 1999).
Weltweiter Überblick, gute Illustrationen

M. Hoffmann, The warp weighted loom (# 1964)
Der Klassiker mit Erklärung der Technik und ethnographischen Belegen.

D. Jenkins (Hrsg.), The Cambridge history of Western textiles (Cambridge, CUP 2003), Kapitel 1-3.
Sehr gute neue und aktuelle Übersicht mit weiterführender Literatur

M. Nockert, The Högom find and other migration period textiles and costumes in Scandinavia. Högo 2, Archaeology and environment 9 (Umeå, Univ. of Umeå, Dept. of Archaeology 1991).

A. Rast-Eicher, Neolitische Textilien im Raum Zürich. In: L. Bender Jörgensen/E. Munksgaard (Hrsg.), Archaeological textiles in Northern Europe, the report from the fourth NESAT symposium Denmark 1990, (Viborg Museum 1992), 9-19.

P. W. Rogers/L. Bender Jörgensen/A. Rast-Eicher (Hrsg.), The Roman textile industry and its influence (Oxford, Oxbow 2001) ?FS John Peter Wild?.

K. Schlabow, Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 15 (Neumünster 1976).

M. Schoeser, World textiles: a concise history (London, Thames and Hudson 2003).
weltweiter Überblick, mit einem Schwergewicht auf jüngere Zeiten

A. Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken (Basel 1973).
Das Standardwerk zur Terminologie

J. P. Wild, Textiles in archaeology (Shire 2003).
gute kurze Übersicht, gut geeignet als Einstieg in das Thema

http://moas.atlantia.sca.org/topics/text.htm
sehr umfassende Link-Liste

Wolle

M. L. Ryder, Fleece changes in sheep. In: M. Jones/G. Dimbleby (Hrsg.), The environment of man: the iron age to the Saxon period. BAR 88 (Oxford 1981).

M. L. Ryder, Sheep and man (London 1983).

A. Sherratt, “Das sehen wir den Rädern ab”: some thought on M. Vosteen’s “Unter die Räder gekommen” Arch. Inf. 19 1, 1996, 155-172.

Waffen

14. January 2006

Eine schöne Sammlung von Publikationen findet sich hier:

http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/pbfersch.htm#Abt%203

Dissertation

14. January 2006

Hallo Freunde

Eine Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie vorgelegt von Gesa Kekstadt an der Universität Hamburg findet Ihr unter:

http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/186/Dokument1.htm

der Titel:

Kleidung als Klimaschutz und Sozialattribut bei vorgeschichtlichen
Kulturen in Europa
- Eine Untersuchung an bronzezeitlichen Grabfunden

Andi

Kleidung in der Bronzezeit

14. January 2006

Was trug man in der Bronzezeit? Wie waren die Textilien geschnitten? Auf welche Befunde stützen sich die Rekonstruktionen?

Knut Raßmann, Bronzezeit - Innovation und Beharrung. In: Uta von Freeden / Siegmar von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) 156-189.

Titel:  Deutschland in der Bronzezeit : Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen / Ernst Probst
Verfasser:  Probst, Ernst
Ausgabe:  Genehmigte Sonderausg.
Erschienen:  München : Orbis-Verl., 1999
Umfang:  559 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 32 cm
Anmerkung:  Literaturverz. S. 491 - 528
Lizenzausg. des Verl. Bertelsmann, München
ISBN:  3-572-01059-4 (Pp.) : DM 49.95

Hier (S. 21, 88 f. ) u.a. eine Rekonstruktion von Kleidung und Schmuck der [u]”Prinzessin von Fallingbostel” [/u](Kreis Soltau-Fallingbostel) in Niedersachsen aus der Zeit des Sögel-Wohlde-Kreises (um 1600 bis 1500 v. Chr.), gezeigt im Hamburger Museum für Archäologie, Hamburg-Harburg mit niederösterreichisch-westungarischer Tracht (sic!).

S. 56: Bronzener Schmuck einer Frau der frühbronzezeitlichen Straubinger Kultur (etwa 2300 bis 1600 v. Chr.) vom namengebenden Fundort Straubing in Bayern nach einer Rekonstruktion von H.-J. Hundt.

Und zahlreiche weitere Kleidungsrekonstruktionen, jedoch in allererster Linie auf Grund von Schmuckteilen.

Günter Wullinger, Vorgeschichtliche Tracht. In: Bernd Engelhardt (Hrsg.), Bauern in Bayern : von den Anfängen bis zur Römerzeit. Gäubodenmuseum Straubing, 4. Juni - 1. November 1992. Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 19 (Straubing 1992) 307-365, hierzu 313-336.

(Text: Roman Grabolle)

Faszination Jungsteinzeit

14. January 2006

Der Mann aus dem Eis

Folio Verlag

ISBN: 3-85256-247

Hallo

14. January 2006

Da das Forum Porta Praehistorica Dimensionen annahm, die nicht mehr zu bewältigen waren, haben wir uns dazu entschlossen, einiges an Umstrukturierungen vorzunehmen.

Viel Spaß beim Stöbern